Dipl. Tourismusfachfrau.
Dipl. Tourismusfachmann.

Das zweijährige Studium zur Dipl. Tourismusfachfrau HF / Dipl. Tourismusfachmann HF richtet sich an zukünftige Fach- und Führungskräfte der Tourismus-, Hospitality- und Dienstleistungsbranche. Dabei vermitteln wir dir Fachwissen, soziale Kompetenzen und Praxiserfahrung und fördern kreatives, umsichtigeres Denken sowie effiziente Lösungen. Nach der Weiterbildung an der TFBO bist du bereit, Fach- und Führungsverantwortung in tourismusorientierten Unternehmen zu übernehmen, etwa in Tourismusbüros, Reisebüros, Hotels, Bergbahnen, Transportunternehmen, Airlines und weiteren Dienstleistern der Tourismus-, Freizeit- und Eventbranche.

TFBO, Höhere Fachschule für Tourismus Thun

Facts zum Studium.

Studiendauer

4 Semester (2 Jahre)
plus 3 Monate Diplomarbeit inkl. Praxistätigkeit

nächster studienstart

19. Februar 2026

Anmeldeschluss

31. Januar 2026 
limitierte Plätze

Schultage

Donnerstag & Freitag

Unterrichtszeiten

09.00 – 12.15 Uhr und 13.00 – max. 16.30 Uhr

Dipl. Tourismusfachfrau/-mann

Du arbeitest bereits im Tourismus oder strebst den Einstieg in die Tourismusbranche an? Während dieses Management-Ausbildung vermitteln wir dir das Praxiswissen sowie persönliche und soziale Kompetenzen. Das 2-jährige Studium zur Dipl. Tourismusfachfrau HF / Dipl. Tourismusfachmann HF spricht künftige Fach- und Führungspersonen in der Tourismus-, Hospitality- und Dienstleistungsbranche an.
 

Faszination Tourismus  

Der Tourismus boomt. Reisen ist und bleibt im Trend. Die Branche bietet tolle Karrierechancen für junge, engagierte Persönlichkeiten und braucht dich. Der Tourismus steht in einem gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang, mit all seinen Chancen und Gefahren. Dabei spielen die zukünftigen Herausforderungen eine ebenso grosse Rolle wie die Erfahrungen aus der Vergangenheit.
 

Fach- und Führungsverantwortung 

Nach der Weiterbildung an der TFBO bist du fähig, aufgrund deines fundierten touristischen und betriebswirtschaftlichen Wissens sowie der erlernten Kompetenzen, Fach- und Führungsverantwortung in tourismusorientierten Betrieben zu übernehmen (z.B. Tourismusbüros, Reisebüros und -veranstalter, Hotels, Bergbahnen, Transportunternehmungen, Airlines oder andere Unternehmen, welche im Tourismus-, Freizeit- und Event-Management tätig sind).

Damit du zum Studienlehrgang an der TFBO zugelassen wirst, bringst du einen Schul- oder Berufsabschluss auf Niveau Sekundarstufe II mit. Weitere Voraussetzungen:
 

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ (3- oder 4-jährige Lehre) im kaufmännischen, technischen, handwerklichen, sozialen, gesundheitlichen usw. Bereich

  • Abschluss einer Handelsmittelschule, Wirtschaftsmittelschule oder Fachmittelschule

  • Gymnasiale, Berufs- oder Fachmaturität

  • Gleichwertige Qualifikationen, z.B. ausländischer Abschluss


Deine Sur Dossier Aufnahme ist nach einem Vorgespräch möglich.
 

Berufserfahrung

Um den Studienabschluss als Dipl. Tourismusfachfrau HF / Dipl. Tourismusfachmann HF zu erlangen, ist eine Berufserfahrung von 1 Jahr Vollzeittätigkeit (1'800 Stunden) im Tourismus verlangt. Diese Berufserfahrung kann vor, während (entspricht 50 % Berufstätigkeit in 2 Jahren) oder nach dem Studium absolviert werden.

 

Als Berufserfahrung im Tourismus gelten Tätigkeiten in einem touristischen Betrieb wie Transport (Bahn, Bergbahn, Bus, Schiff usw.), Beherbergung (Hotel/Hostel, Camping usw.), Reisebüro, Tour Operator, Tourismusorganisationen, Destination Marketing Organisation, Verkehrsbüro, Restauration (auch Café, Bar usw.) oder in einer tourismusverwandten Branche (Skischule, Bergführerbüro, Sportschule, Sport-/Freizeitzentrum, Event-Management, Verbände, usw.).
 

Finanzmanagement

Falls das Fach Finanzmanagement (Rechnungswesen) nicht Teil deiner abgeschlossen Ausbildung war, kannst du direkt an der TFBO (April–Juni) den Finanz- und Rechnungswesen Basic Kurs mit 12 Lektionen zu CHF 440.– besuchen.


Englisch B2-Niveau

Deine Englischkenntnisse müssen bis zum Ende des 1. Semesters ein B2- oder gleichwertiges Niveau aufweisen. Das verlangte B2-Niveau entspricht dem bekannten Cambridge-Test «First English Certificate». Wer nicht über ein B2 (First) Zertifikat verfügt, hat die Möglichkeit, individuell einen externen (Online-) Kurs zu belegen. Wenn du aufgrund deiner Vorbildung (Lehrabschluss, Matura o.ä.) über gute Englischkenntnisse verfügst, aber kein B2-Diplom hast, ist auch ein B2-Einstufungstest möglich. Wir empfehlen, wenn immer möglich, den Kurs für den Englisch B2-Nachweis vor Studienbeginn an der TFBO (Februar) zu absolvieren.

Hier kannst du dich für den offiziellen TFBO-Einstufungstest anmelden. Dieser gilt als Nachweis deiner Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 für die TFBO

Der TFBO Studiengang dauert 2 Jahre und richtet sich an Personen, die bereits in der Tourismuspraxis verankert sind oder in diese Branche wechseln wollen. Die praktische Tätigkeit ist in die beiden Studienjahre integriert (Anstellung von mind. 50%).

Dauer4 Semester (2 Jahre, plus 3 Monate Diplomarbeit) inkl. Praxistätigkeit
Start19. Februar 2026
SchultageDonnerstag / Freitag
Unterrichtszeiten9.00-12.15 Uhr und 13.00-max. 16.30 Uhr
Anmeldeschluss31. Januar 2026 (limitierte Studienplatzanzahl)

Einzelne Seminare und Veranstaltungen finden als Block (bis 10 Tage) statt. Die Daten werden frühzeitig bekannt gegeben.

TFBO-Studienmodell 2025

Zusammengefasst

Das 1. Studienjahr enthält die Schwerpunkte Tourismus-Grundausbildung, Travel Industry (Tour Operating/Reiseveranstalter) und Destinationsmanagement sowie das generalistische betriebswirtschaftliche Grundwissen. Bei erfolgreichem Abschluss der beiden Semester erhalten die Studierenden das Diplom als Wirtschaftsfachfrau/-mann (HWD).


Im 2. Studienjahr erfolgt die theoretische und praktische Vertiefung in verschiedene Bereiche des Tourismus. Im Fokus steht der Incoming-Tourismus mit all seinen Facetten; Städte- und Business-Tourismus, Outdoorsport und -erholung in alpinen Destinationen, internationale und interkulturelle Tourismusthemen, Event- und Hospitality-Management, Nachhaltigkeit, Ökologie sowie Strategisches Innovations-Management und Mobilität.

Albanien, Georgien, Rumänien, Finnland oder Malaysia, Kambodscha, Costa Rica, Kuba, Mexiko, Ruanda, Marokko.


Lokal verankert. Weltweit vernetzt:

Als einzige Höhere Fachschule für Tourismus schweizweit absolvierst du an der TFBO zwei Auslandsseminare. Diese festigen dein theoretisches Wissen, indem du komplexe Projekte bearbeitest und mit verschiedenen Anspruchsgruppen des jeweiligen Landes direkt im Dialog stehst. Deine Neugier, deine Sensibilität für dir fremde Kulturkreise und dein Leistungswille, in kurzer Zeit und dank fundierter Vorbereitung anwendbare Resultate zu erarbeiten, stehen bei diesen Auslandaufenthalten im Fokus. Neben deinem Fachwissen sind Teamspirit, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gefragt.

Als erfolgreiche Absolventin und Absolvent bis du berechtigt, den geschützten Titel «Dipl. Tourismusfachfrau HF» bzw. «Dipl. Tourismusfachmann HF» zu tragen. Der Abschluss «Dipl. Tourismusfachfrau/-mann HF» wird im NQR auf Niveau 6 – gleichwertig mit dem Bachelor - eingestuft. 

Du erhältst eine Diplomurkunde auf Deutsch und auf Englisch sowie eine Diplombeschreibung. Mit dem Diplomabschluss kannst du auch den Verbandstitel «Professional Bachelor» erlangen, welcher dir die Türen zur Berufswelt wie für weiterführende Studien im In- und Ausland öffnet.

 

Die TFBO-Absolventen sind gern gesehene Kader-Nachwuchskräfte, weil sie nebst dem theoretischen Wissen vor allem auch über praktisches Können verfügen.
 

Anschlussmöglichkeiten

 

Zusatzabschluss «Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF» für Studierende der TFBO

Tourismus ist ein faszinierender globaler Wirtschaftszweig, der unzählige Berufschancen für die kommenden Generationen bietet. Als Absolvent/-in der TFBO kannst du nach deinem Abschluss direkt ins letzte Studienjahr der HFW Luzern einsteigen und dir mit dem Titel «Dipl. Betriebswirtschafter/in HF» ein zweites Standbein aufbauen. Damit kannst du auch den internationalen Titel «Professional Bachelor in Business Administration» beantragen.

Semestergebühren1234Total
    
Semestergebühren7.520,007.520,007.520,007.520,00
./. HFSV-Beiträge Wohnsitzkanton-4.300,00-4.300,00-4.300,00-4.300,00
Semestergebühren netto3.220,003.220,003.220,003.220,0012.880,00
Prüfungsgebühren300,00300,00300,00300,001.200,00
Study Trips, Events, Vernetzungsformate (V3)300,00300,00300,00300,001.200,00
Auslandseminare (anteilsmässig)500,00500,00500,00500,002.000,00
Total Studiengebühren (semesterweise Verrechnung)4.320,004.320,004.320,004.320,0017.280,00
Zusätzliche Fixkosten
+ Aufnahmegebühr (einmalig)500,00 500,00
+ Diplomgebühr (einmalig) 200,00200,00
Total Kosten Studium 17.980,00
Zusätzliche variable Kosten
+ Reisespesen / Flüge100,00300,00100,00800,001.300,00
+ Klimakompensation für Flugreisen (ca.) 10,00 40,0050,00
+ Fachliteratur (ca.)50,00100,0050,00 200,00
+ persönliche Ausgaben Auslandseminare, Seminare, Study Trips

Die Studiengebühren belaufen sich auf Total CHF 17’980.– und werden semesterweise in Rechnung gestellt. Inklusive zwei Auslandsseminare (ohne Flüge).

In den Preisen ist die Unterstützung durch den Wohnsitzkanton (CHF 4’300.– pro Semester) berücksichtigt. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Im Weiteren wird auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verwiesen.

Stipendien - bei Fragen zu Stipendien hilft die TFBO gerne weiter und vermittelt die nötigen Kontakte.

  • Diplomarbeit mit Auftraggeber

  • Entwicklungssupport eigener Businessideen (Business Plan Modul)

  • Kompetenzcenter und Leadership Coaching

  • Diverse Vernetzungsformate (vertiefen-verbinden-vernetzen)

  • Visualisierungs- und Smart Movie Making Workshop

  • Zwei Auslandsseminare (Europa und Übersee)

  • Keine Simulationen – echte Praxisfälle

  • Praxiserprobte Experten als Dozierende

TFBO Student Card

Ich bin Tourismus!

TFBO, Höhere Fachschule für Tourismus Thun

Together. We go further. 

Wir studieren Ferien.

Referenzen TFBO

Fabrice Mühlheim

Lehrgang 2023-2025  |  Bergbahnen Meiringen-Hasliberg

«Die Entscheidung, an der TFBO zu studieren, war für mich eine der besten Entscheidungen, die ich getroffen habe. Vom ersten Tag an spürte ich, dass hier nicht nur theoretisches Wissen vermittelt wird, sondern vor allem der Praxisbezug im Vordergrund steht. Die Dozierenden sind alles «Top Shots» in ihrer Branche und haben uns Studierenden mit ihrem breiten Erfahrungsschatz nicht nur die Inhalte nahegebracht, sondern auch wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gegeben.

Besonders schätze ich die vielen praxisnahen Projekte und Exkursionen, die es mir ermöglichten, das Gelernte direkt anzuwenden und mein Netzwerk in der Branche «Tourismus» auszubauen. Der enge Austausch mit meinen Mitstudierenden, die alle aus unterschiedlichen Ecken der Tourismuswelt kommen, hat mir neue Perspektiven eröffnet und mich auf meinem Weg bestärkt.
 

Man lernt an der TFBO, wie einem bereits am Kick-Off gesagt wird: «Die Komfortzone zu verlassen». Nach Abschluss dieses Studiums hat man einen Rucksack voll mit Erfahrungen, Taktiken, Methoden etc. geladen, welcher so nicht bezahlbar wäre. Ich selbst habe bereits in den ersten 1.5 Jahren ganz neue Stärken, aber auch Schwächen von mir persönlich erkannt. Auch hier: Man erhält Tipps und Tricks, die Stärken zu vertiefen & die Schwächen zu bekämpfen.
 

Mit sehr gutem Gewissen kann ich behaupten, dass ich die Entscheidung, an der TFBO zu studieren, jedes mal wieder treffen würde. Die Schulleitung ist immer da, mit einem offenen Ohr, sei es bei einem ernsten Thema oder auch nur für einen kurzen «Schwatz» auf den Gängen – wie eine grosse Familie!»